Funktionsunterwäsche oder im Winter Thermounterwäsche ist die Grundlage für eine angenehme Körpertemperatur und ein gesundes Körperklima bei jeglichen Outdoor-Aktivitäten wie Wintersport, Jagd oder Arbeit im Freien. Wichtige Infos zu Funktionsunterwäsche haben wir hier zusammengestragen.
Um sich bei kalten Temperaturen richtig anzuziehen, muss die Kleidung nicht nur warm sein sondern auch atmungsaktiv. Das gilt sowohl für die Unterwäsche, als auch für die Überbekleidung. Selbst bei niedrigen Temperaturen produziert der Körper Schweiß, welche von der Haut wegtransportiert werden müssen. gerade die Aktivität zwischen Ruhe und Bewegung wechselt. Dies ist besonders beim Jagen der Fall, weswegen Thermounterwäsche für Jäger zur elementaren Ausrüstung gehört. Funktionsunterwäsche aus Kunstfaser oder Wolle nehmen die Feuchtigkeit auf und lassen sie verdunsten, wodurch ein angenehmes Körpergefühl gewährleistet wird.
Je nach Temperatur, eigenem Kälteempfinden und angestrebter Aktivität empfiehlt es sich mehrere Schichten an Funktionskleidung zu kombinieren. Dadurch der Kälteschutz kann auch bei einem Wechsel der Witterung oder der eigenen Körperwärme angepasst werden. Die wichtigste Grundlage bildet hierbei die Funktionsunterwäsche, weil sie direkt auf der Haut liegt. Bei hochwertigen Herstellern wird neben dem Material die Materialstärke und das Gewicht der Unterwäsche angegeben. Als weitere Schichten empfehlen sich eine witterungsbeständige Jacke als äußerste Schicht, und eine Fleece-Jacke als mittlere Schicht. Je nach Temperatur können die Schichten noch ergänzt werden.
Bei Thermounterwäsche ist es entscheidend, dass sie eng am Körper anliegt. Nur so kann der Baselayer den Schweiß aufnehmen, ableiten und ein trockenes Köpergefühl gewährleisten.
Die besten Materialien für Funktionsunterwäsche sind Merinowolle und Polyester. Baumwollhaltige Mischgewebe sind nur sinnvoll, wenn der Baumwollanteil relativ gering ist. Ist der Anteil an Baumwolle zu hoch, ist die Unterwäsche nicht mehr atmungsatkiv. Beim Design der Unterwäsche ist es von Vorteil, wenn an verschiedenen Körperzonen verschiedene Materialien und Materialstärken verwendet werden. Vorteil von Polyester gegenüber Wolle ist, dass das Gewebe sehr leicht ist, schnell trocknet und atmungsaktiv ist. Allerdings bringt Polyester auch Geruchsbildung mit sich. Im Gegensatz hierzu ist Wolle geruchsneutral und sehr wärmend. Der Nachteil von Wolle ist jedoch, dass das Material nicht so schnell trocknet wie Polyester. Bei Merinowolle und Polyester ist man jedoch immer gut beraten und sollte nach persönlichen Präferenzen entscheiden.